Stipendiendatenbank
Informationen zu den Fördermöglichkeiten des DAAD für Studierende, Graduierte, Promovierte und Hochschullehrer sowie zu Angeboten anderer ausgewählter Förderorganisationen.
Friedrich-Naumann-Stiftung: ausländische Promotionsförderung
Beschreibung des Programms
Mit der Promotionsförderung werden hoch qualifizierte ausländische Promovierende gefördert. Materielle und ideelle Förderung haben dabei denselben Stellenwert. Stipendium und Studienkostenpauschale sichern die materiellen Rahmenbedingungen. Die Teilnahme an Bildungsaktivitäten, aktives Engagement für die Stipendiatenschaft und das Einbringen von Ideen und Beiträgen in die Stiftungsarbeit erfüllen die ideelle Förderung mit Leben.
Die bisherigen Studien- und Prüfungsleistungen müssen eine besondere Befähigung zu wissenschaftlicher Arbeit erkennen lassen. Die wissenschaftliche Arbeit sollte einen bedeutsamen Beitrag zur Forschung erwarten lassen. Die Förderung ist elternunabhängig und muss nicht zurückgezahlt werden.
Nicht gefördert werden Promotionen:
Juristinnen und Juristen können sich nur dann um ein Promotionsstipendium bewerben, wenn sie ihr Referendariat bereits absolviert haben oder es erst im Anschluss an die Promotion beginnen. Die Promotion darf nicht durch ein Referendariat unterbrochen werden.
Die bisherigen Studien- und Prüfungsleistungen müssen eine besondere Befähigung zu wissenschaftlicher Arbeit erkennen lassen. Die wissenschaftliche Arbeit sollte einen bedeutsamen Beitrag zur Forschung erwarten lassen. Die Förderung ist elternunabhängig und muss nicht zurückgezahlt werden.
Nicht gefördert werden Promotionen:
- im Bereich Humanmedizin und Zahnmedizin
- Postdoktorandenprogramme
- Aufbaustudiengänge
- Promotionen in der Abschlussphase
- Projekte (Druckkostenzuschüsse, Reisekostenzuschüsse u.ä.).
Juristinnen und Juristen können sich nur dann um ein Promotionsstipendium bewerben, wenn sie ihr Referendariat bereits absolviert haben oder es erst im Anschluss an die Promotion beginnen. Die Promotion darf nicht durch ein Referendariat unterbrochen werden.
Zielgruppe
Liberale engagierte und verantwortungsbewusste Nachwuchswissenschaftler. Die Begabtenförderung ist offen für alle Studienfächer, die an staatlich anerkannten deutschen Hochschulen gelehrt werden. Wer ein Stipendium der Stiftung für die Freiheit erhält, ist Teil der liberalen Familie.
Akademische Voraussetzungen
Auflagenfreie Annahme zur Promotion oder Immatrikulation in einem Promotionsstudiengang
Anzahl der Stipendien
Die Stiftung fördert jährlich etwa 150 Promovierende aus dem In- und Ausland.
Laufzeit
Promotionsstipendien werden zunächst für ein Jahr bewilligt und auf Antrag um ein weiteres verlängert. Eine Förderung über drei Jahre hinaus ist nur in Ausnahmefällen bis zu einem Jahr aufgrund von Kinderbetreuung oder Krankheit möglich.
Stipendienleistung
Das Stipendium beträgt bis zu 1.200 EUR im Monat. Stipendiaten erhalten außerdem einen Zuschuss zur Krankenversicherung. Darüber hinaus gibt es im Bereich der ideellen Förderung eine Vielzahl an Projekten, Veranstaltungen und Initiativen.
Formalia
Die Bewerbungsunterlagen und weitere Informationen zum Bewerbungsverfahren gibt es hier.
Bewerbungsschluss
Eine Bewerbung ist ausschließlich online möglich. Die Bewerbungsfristen sind jeweils der 30. April und der 31. Oktober.