Programmziel
Wer kann sich bewerben?
- Sie müssen einer der ausgewählten Hochschulen (Liste der indischen Institutionen) angehören. Die Liste der ausgewählten Institutionen ist beeinflusst durch, aber nicht limitiert auf folgende Faktoren: AICTE Bewilligung, NAAC Akkreditierung, MHRD Evaluation, INI (Institute of National Importance) und Institutionen mit Eminenz-Status mit Vorhandensein von 4- bzw. 5-jährigen Bachelor- und integrierten Master-Studiengängen.
- Sie sollten in den Fachbereichen Ingenieurwissenschaften, Mathematik und Naturwissenschaften eingeschrieben sein.
- Sie müssen sich im 5. oder 6. Semester eines 4-Jahres Bachelor-Programms oder im 5., 6., 7. oder 8. Semester eines 5-Jahres Integrativen oder in einem Dual Degree (Bachelor-Master) Programms befinden.
- Studierende, die bereits ein WISE-Stipendium in Anspruch genommen haben, können sich nicht wiederbewerben.
Was wird gefördert?
Dauer der Förderung
Praktika mit einer Dauer von weniger als 2 Monaten und länger als 3 Monaten können in diesem Programm nicht gefördert werden.
Eine Verlängerung ist nicht möglich.
Stipendienleistungen
- Ein monatliches Stipendium von 861 Euro für Studierende (der Stipendienbetrag wird je nach Dauer des Stipendiums tageweise berechnet, d.h. 25 Euro pro Tag)
- Eine Reisekostenpauschale in Höhe von zurzeit 1.050 Euro
- Kranken-, Unfall- und Privathaftpflichtversicherung
Auswahl
Die Auswahlergebnisse werden im Allgemeinen Anfang Februar bekannt gegeben.
Weitere Informationen
- Die Suche nach einem Praktikumsplatz bzw. einer oder einem Promovierenden/Hochschullehrenden, die bzw. der die Betreuung übernimmt, muss selbständig durch die Bewerberin bzw. den Bewerber erfolgen. Bei mehreren Angeboten sollte die Bewerberin bzw. der Bewerber sich auf einen Praktikumsplatz festlegen.
- Praktika an privaten Universitäten, Forschungsinstituten oder Unternehmen werden nicht gefördert.
- Bewerberinnen und Bewerber müssen die indische Staatsangehörigkeit besitzen.
- Bewerberinnen und Bewerber müssen bis zum 01. Dezember im Besitz eines gültigen Reisepasses sein. Der Name auf den Bewerbungsunterlagen sollte gleichlautend wie im Reisepass sein.
- Förderungen durch andere deutsche Stipendiengeber oder deutsche staatliche Stellen dürfen nicht gleichzeitig mit dem DAAD-Stipendium in Anspruch genommen werden.
Welche Voraussetzungen müssen erfüllt sein?
- Bewerberinnen und Bewerber müssen einen kumulierten Notendurchschnitt von mindestens 85% oder einen CGPA von mindestens 8.5/10 für die bereits abgeschlossenen Studiensemester nachweisen. Das Transcript of Records der abgeschlossenen Semester muss vollständig nachgewiesen werden.
- Bewerberinnen und Bewerber müssen an der Heimathochschule immatrikuliert und im Besitz eines „No Objection Certificate“ der Heimathochschule für die Dauer des Praktikums sein. Das notwendige Formular finden Sie in der Programmausschreibung unter der Rubrik „Bewerbungsverfahren“.
- Das Dokument „Approval Form“ (siehe unter "Bewerbungsverfahren") muss von der bzw. dem Promovierenden/Hochschullehrenden in Deutschland vollständig ausgefüllt werden. Das Dokument muss den genauen Zeitpunkt des Beginns und der Beendigung des Praktikums aufweisen.
- Bewerberinnen und Bewerber müssen einen Lebenslauf und eine kurze Forschungsbeschreibung mit den oben genannten Dokumenten einreichen.
Sprachkenntnisse
Es werden sehr gute Englischkenntnisse vorausgesetzt.
Hinweis:
Bitte beachten Sie, dass Sie für die spätere Visaerteilung Wohnraum nachweisen müssen, daher empfehlen wir, dass Sie sich rechtzeitig nach Unterkunftsmöglichkeiten erkundigen.
Bewerbungsschluss
Bewerbungsunterlagen
- Online-Bewerbungsformular
- Lebenslauf
- Motivationsschreiben (1-3 Seiten)
- Von der Heimathochschule unterschriebenes und gestempeltes Formular „No Objection Certificate“
- Von der Betreuung in Deutschland ausgefülltes Formular „Approval Form by German Host“
- Zeugnisunterlagen aller Hochschulzeugnisse (mit allen Einzelnoten)
- Einladungsschreiben der Gasthochschule
- Praktikumsplan, auszufüllen von der Betreuung in Deutschland
- Erklärung zur Immatrikulationsbescheinigung
- Erklärung zum Beschäftigungsverhältnis, auszufüllen von der Betreuung in Deutschland (Hilfe zum Ausfüllen des Dokuments finden Sie hier)
2. Per Post einzureichen:
- Die „Bewerbungszusammenfassung“, die im Portal im PDF-Format erzeugt wird und die Sie ausdrucken können, nachdem die Online-Bewerbung abgeschlossen ist; bitte schicken Sie ein Exemplar an das DAAD-Büro Neu-Delhi.
- Ein Gutachten einer bzw. eines indischen Hochschullehrenden (das Formular ist im Portal zu finden).
Der Name auf den Bewerbungsunterlagen sollte gleichlautend wie im Reisepass angegeben werden.
Bitte beachten Sie, dass der Zugang zum Bewerbungsportal nur angezeigt wird, solange die aktuelle Bewerbungsfrist läuft. Nach dem Bewerbungsschluss steht das Portal für dieses Programm bis zum nächsten Bewerbungszeitraum nicht zur Verfügung.
Der Zugang zum Portal wird ca. 6 Wochen vor Bewerbungsschluss geöffnet.
Bewerbungsort
Regional Office New Delhi
c/o DLTA Complex, R.K. Khanna Stadium, 1 Africa Avenue,
New Delhi 110029
India
WWW: www.daad.in
Informations- und Beratungsstellen
Regional Office New Delhi
c/o DLTA Complex, R.K. Khanna Stadium, 1 Africa Avenue,
New Delhi 110029
India
Ansprechpartnerin: Ms Ishika DMonty- E-Mail: dmonty@daad.de
WWW: www.daad.in
Allgemeine Hinweise zu Bewerbungen über das DAAD-Portal
So müssen Sie vorgehen:
1. Registrieren Sie sich im DAAD-Portal (Anleitung zur Registrierung am Portal lesen >>)
2. Fordern Sie ein Gutachten an
Das von der Gutachterin bzw. vom Gutachter auszufüllende Formular erzeugen Sie im DAAD-Portal in der Rubrik „Gutachten anfordern“ als beschreibbares PDF. Schicken Sie das Formular bitte Ihrer Gutachterin bzw. Ihrem Gutachter per E-Mail mit der Bitte, das Formular vollständig auszufüllen und auch einen frei formulierten Gutachtentext zu verfassen (wie im Formular erklärt). Das Gutachten ist in einem verschlossenen Umschlag an Sie zurückzusenden, alternativ kann es auch direkt an den DAAD gesendet werden. Teilen Sie bitte Ihrer Gutachterin bzw. Ihrem Gutachter die Bewerbungsadresse (siehe Reiter “Bewerbungsverfahren” unter “Bewerbungsort”) mit, falls sie bzw. er das Gutachten direkt an den Bewerbungsort senden möchte.
Bitte beachten Sie, dass das Gutachtenformular im Portal ausschließlich während der Bewerbungsfrist erzeugt werden kann.
Erzeugen Sie bitte pro Gutachterin bzw. Gutachter jeweils ein eigenes Gutachtenformular.
Das Gutachten ist vertraulich und darf von Ihnen nicht eingesehen werden!
3. Bewerben Sie sich online im DAAD-Portal (Anleitung zur Bewerbung im Portal lesen >>)
- Online-Bewerbungsformular herunterladen und ausfüllen
- Bewerbungsunterlagen vorbereiten
- ggf. Dokumente übersetzen (wenn sie nicht bereits auf Deutsch oder Englisch vorliegen)
- Papierunterlagen (außer Gutachten) einscannen und im PDF-Format abspeichern. Bitte beachten Sie, dass Sie nur PDF-Dateien im Portal hochladen können.
- Das ausgefüllte Bewerbungsformular sowie die weiteren Bewerbungsunterlagen im Portal im PDF-Format hochladen. Übersetzungen sind, wenn erforderlich, zusammen mit dem in der Landessprache ausgestellten Dokument hochzuladen.
- Die hochgeladenen Bewerbungsdokumente online absenden.
4. Bewerbungsunterlagen per Post verschicken
Gutachten sind im ungeöffneten Umschlag an den Bewerbungsort (siehe Reiter “Bewerbungsverfahren”) zu senden.
Bitte schicken Sie ein Exemplar der Bewerbungszusammenfassung, die im Portal im PDF-Format erzeugt wird und die Sie ausdrucken können, nachdem die Online-Bewerbung abgeschlossen ist, an das DAAD-Büro Neu-Delhi.
Hinweis für Bewerberinnen und Bewerber aus Nicht-EU-Ländern:
Bitte achten Sie darauf, in den Unterlagen für den Zoll konkrete Angaben zu den Inhalten Ihrer Postsendung zu machen, wie z.B. „Bewerbungsunterlagen für ein Stipendium (keine Handelsware, kein Waren- bzw. Versicherungswert)“.
Bitte beachten Sie:
Sollten Sie technische Fragen oder Probleme haben, bei denen die "Informations- und Beratungsstellen" in Ihrem Heimatland Sie nicht unterstützen können, hilft Ihnen die technische Portal-Hotline wochentags von 9 bis 12 Uhr (MEZ bzw. MESZ) unter (+49) 228/882-8888 oder per Mail unter portal@daad.de weiter.
Bitte planen Sie dies bei Ihrer Bewerbung mit ein.